GermanEnglish
HOME arrow INFO arrow FAQ
 
FAQ PDF Drucken E-Mail
  • Wie viele Lager pro Rolle?

Pro Rolle werden zwei Kugellager benötigt. Zwischen den Lagern befindet sich ein Spacer. Bitte beachten Sie, dass wir Spacer nicht im Angebot haben.

  • Austausch

Vorbereitung: Zuerst müssen die Rollen von den Schienen demontiert werden. Dies geschieht in der Regel mit einem Inbusschlüssel der mit den Skates geliefert wird. Lösen Sie die Achsen und entfernen Sie die Rolle von der Schiene.

Ausbau: Wenn Sie 8mm Spacer verwenden, lockern Sie vorsichtig das Lager und versuchen Sie es aus der Felge zu ziehen. Zwischen den beiden Kugellagern befindet sich der „Spacer“. Bitte bei der Montage der neuen Lager nicht vergessen! Bei 6mm Spacern drücken Sie auf einer Seite mit dem Stift genau gegen den Spacer und schieben so auf der anderen Seite das Kugellager aus der Rolle. Vorsicht, man klemmt sich schnell die Finger dabei. Der Aufbau der Kugellager auf einer Achse (ohne Rolle) sieht folgendermaßen aus: Kugellager, Spacer, Kugellager.

Einbau: Auf der einen Seite das Lager vorsichtig einsetzen. Den Spacer von der anderen Seite einsetzen und dann von dort das zweite Lager. Alles gut zusammendrücken. Die Lager dürfen nicht aus der Felge hervorstehen. Nach dem Einbau der Rollen die Achsen gut anziehen und regelmäßig überprüfen! Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen. Wenn die Rolle beim Festziehen der Achse klemmt, sind die Lager nicht richtig in die Rolle gedrückt oder der Spacer zu schmal. 

  • Pflege

Je weniger die Lager auseinander gebaut werden, desto geringer ist die Gefahr von Beschädigungen und Verunreinigungen. Beidseitig abgedeckte Lager mit Lebensdauerbefettung sind wartungsfrei.

Nur wenn klar ist, dass Fremdpartikel oder Feuchtigkeit in das Lager eingedrungen ist, ist die Reinigung sinnvoll. Bei beidseitig abgedeckten Lagern müssen hierfür die Z-Scheiben bzw. LB- oder RS-Abdeckungen entfernt werden. Bitte beachten: eingepresste Z-Scheiben werden beim Ausbau deformiert und können nicht wiederverwendet werden. In diesem Fall nur eine Deckscheibe entfernen und nach der Reinigung die offene Lagerseite nach innen einbauen.

Als Reinigungsmittel eignet sich am besten handelsübliche Mittel wie z.B. Kaltreiniger oder rückstandsfreie fettlösende Mittel. Wasser/Seifenlauge ist nicht zu empfehlen, weil das Risiko von Rückständen die Oxidationsgefahr gerade im Lagerinneren deutlich erhöht wird. Der Arbeitsplatz muss penibel sauber-, die Reinigungsmaterialien wie Pinsel und Tücher müssen sauber und fusselfrei sein. Das Lager gründlich auswaschen und darauf achten, dass keinerlei Fremdpartikel zurückbleiben. Am besten das gereinigte Lager mit Pressluft ausblasen (falls kein Kompressor zur Hand, es gibt Druckluft in Dosen, zur Reinigung für Fotogeräte). Es gibt auch die Variante mittels Ultraschallreiniger, Geräte die ursprünglich zur Schmuckreinigung konzipiert wurden. Egal, welche Reinigungsmethode favorisiert wird: die Sauberkeit bei allen Arbeitsschritten ist von größter Wichtigkeit!

Äußerlich verschmutzte Lager nur mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig reinigen. Darauf achten, dass keine Schmutzpartikel durch die Reinigung in das Innere des Lagers gelangen.

  • Die Schmierung

Die beste Art der Schmierung ist die mit geeigneten Schmierfetten. Der Schmierfilm ist auch langfristig stabil, zudem erhöht das Fett den Schutz vor Verunreinigung des Innenraumes. Bei richtiger Mengendosierung sind hervorragende Leichtlaufeigenschaften zu erzielen.

Der Kompromiss zwischen der Fett- und Ölschmierung ist die Verwendung eines Gels. Allerdings ist die Stabilität des Schmierfilms geringer als bei Fett, die Schutzwirkung gegen Verunreinigung niedriger. Die regelmäßige Neuschmierung ist zwingend erforderlich.

Die Ölschmierung stellt sozusagen die Lösung mit den besten Leichtlaufeigenschaften dar. Es gehen jedoch verschiedene Nachteile einher: überschüssiges Öl wird aus dem Lager geschleudert, gelangt an die Außenseiten des Lagers und bindet Staub, der als Schmutz-Öl-Gemisch wieder in das Innere des Lagers geraten kann. Der Schmierfilm ist sensibel und es bedarf der Neuschmierung in sehr kurzen Intervallen. Die Ölschmierung kann nur bei Kurzstrecken empfohlen werden. Die Neuschmierung bei ölgeschmierten Lagern setzt voraus, dass sie zuvor gründlich gereinigt werden. 

  • Haltbarkeit

Dies ist leider nicht so pauschal zu beantworten. Die beiden größten Feinde des Kugellagers sind Nässe und Schmutz. Dies ist auch der häufigste Grund warum die Lager gewechselt werden.

Wenn kein Rost und kein Schmutz die Lager beschädigt und das Material gut ist, sollte ein Stahl-Kugellager locker 2.000km oder länger aushalten. Mit der Zeit werden die Lager etwas "ausleihern" und dadurch unruhiger laufen. Dies ist vom Material, dem Gewicht und der Fahrtechnik des Skaters abhängig.

Skater mit Spaß am Werken reinigen ihre Lager. Bei einigen Lagern ist dies einfacher, bei anderen mit eingepresster Abdeckung sehr aufwendig und die Lager können anschließend nicht mehr verschlossen werden. Wenn die Lager nicht mehr sauber laufen und die Reinigung die Laufeigenschaften nicht mehr verbessert, oder wenn der Zeitaufwand die Kosten für eine Neuanschaffung übersteigt würde ich neue Lager anschaffen. 

  • 6mm oder 8mm Spacer?  

Bei einer ausgebauten Rolle kann man durch einen Blick auf das Kugellager feststellen welcher Spacer aktuell im Einsatz ist. 

6mm Spacer: Das Kugellager sitzt auf dem etwa 1mm starken Spacer. Beim Blick durch die Öffnung sieht man keine Kanten oder Absätze. Der Spacer ist eine durchgehende Röhre.

8mm Spacer: Der Spacer sitzt zwischen den Kugellagern und ist  nur beim Blick in die Öffnung an zwei Übergängen von Lager zum Spacer und dann wieder zum hinteren Lager zu erkennen.

 
 

© 2007 - 2024 BEARING MANAGER. Alle Rechte vorbehalten.